Koblenz, 1968. Hightech-Material verschwindet aus einem Bundeswehr-Depot. Die Spur führt die Helden an die Mosel – zur geheimnisvollen Burg Eltz. Was wird im Schatten des alten Gemäuers geplant?
Setting: Röhren & Raketen
Klima/Kultur: gemäßigt, Europa (1960er)
Genre: Pulp-Action mit Investigation (Spionage)
Grad: einfach, Regeln: Einsteiger plus, Spielleiter: unerfahren, Spieler: unerfahren, Helden: Anfänger
System: The Troubleshooters
Typ: Schnellstarter (Einsteiger-Abenteuer mit Kurzregeln)
Feeling/Stil: pulpig
Spieleranzahl: 2–6 Spieler (optimal 3–5) und 1 Spielleiter
Sitzungen: 1-2
Ort: Stadt (Koblenz): Eine wehrtechnische Dienststelle, ein Gästehaus und eine Burg.
Bezug zum Ort: Personen und Orte sind austauschbar, ohne den Plot zu verändern – Voraussetzung ist ein vergleichbares Setting und Technikniveau.
Themen: Nachforschungen, Kampf
Spezielle Themen: Kampf, Wahnsinn aber untergeordnet – ab 12 Jahren geeignet
Beginn: Auftrag: kann an jedem Ort starten.
Ziel: Diebe entlarven
Rollenspiel: bietet sich an
Rollen: geeignet für alle Investigatoren
Fertigkeiten: Interaktion, Wahrnehmung, Heimlichkeit, Einbruch, Suchen, Kampf, (Status, Bürokratie. Technik)
Gegner: ein Oktopusagent, 2 Schlägertypen, 2-6 Oktopussoldaten, ein verrückter Professor
NSCs: eine Empfangsdame, ein Dienstleiter, eine kompetente Bürokraft, eine Gastwirtin, evtl. ein Journalist, eine Fremdenführerin und Passanten (Bürokräfte, Wirtsgäste usw.)
Spielleiteraufwand: gering. Das Abenteuer umfasst 15 Seiten, der Text ist großzügig gesetzt.
Es besitzt eine klare Struktur und ist gut ausgearbeitet, mit konkreten Hinweisen. Alle Orte sind solide beschrieben. Die Tabelle und Liste auf Seite 5 ist ein Musterbeispiel für Übersichtlichkeit – ideal für die Vorbereitung. Es gibt leider nur sehr grobe Skitzen vom Gästehaus und den Kellerräumen.
Das Abenteuer enthält sehr kurze Kurzregeln sowie Links zu den kostenlosen Schnellstartregeln und vorgefertigten Charakteren. Man braucht daher nicht sofort das vollständige kostenpflichtige Regelwerk.
Meine Meinung: Note 2 (gut)
Das Abenteuer ist im hübschen Comiclook und ist im Text sehr übersichtlich. Erfahrende werden sich über die Geradlinigkeit beschweren (Railroad), aber das passt. Einsteiger sind mit vielen Alternativen oft überfordert und zu viele Möglichkeiten besitzen die Gefahr in einem Oneshot zu viel Zeit zu verspielen. Mir fehlt nur der letzte Kick, der ist aber Geschmacksache.
Andere Meinungen: Note 1 (sehr gut): Das Abenteuer hat den Goldenen Stephan 2025 für die beste Rollenspielerweiterung erhalten. Foren, SM: Klasse, Schönes Setting, das beste deutsche Troubleshooters-Abenteuer bisher!
Erfahrung: noch keine
Tipp: Sehr geeignet als Oneshot für Einsteigerspieler und Einsteiger-SLs oder als Episode einer Kampagne. Das Abenteuer lässt sich problemlos an einen anderen Ort verlegen. Die Oktopus-Agentin verschwindet am Ende, sie könnte gut später in einem anderen Abenteuer wieder auftauchen oder taucht zum Finale doch noch auf. Zeitdruck könnte man erhöhen, wenn die Helden bei ihr im Büro einen Timer entdecken würden. Treibt auch den Oneshot voran.
Erschienen im Rahmen der Gratisrollenspieltage (2025) auch als Druckversion.
Autor: Moritz Mehlem. Das Cover von Bernd Bocklage ist äußerst gelungen.
Erschienen: 2025, Deutschland
Angaben: Abenteuer, Action. Für 3–5 Spieler*innen und eine Spielleitung. Level: Basis
Lizenz: kostenlos
Kosten: 0,-
Andere Rezensionen, Spielberichte, Videos usw.:
LetsPlays:
https://www.youtube.com/watch?v=NhFEIFtWvoc&list=PLvN_AT5ynJZrzv4u88cFSHr0aw7GT3QIR&index=6
Kommentar hinzufügen
Kommentare