Röhren & Raketen: 1945-1985


Diese Jahre durchlief dramatische Wandlungen vom Trümmer-Wiederaufbau über das Wirtschaftswunder bis zu Krisen und Terrorismus, stets im Schatten des Kalten Krieges. Typische Klischees sind düstere Crime-Noir-50er mit Trenchcoats und Chromkutschen, psychedelische 60er voller Miniröcke und Bond-Glamour, erdige 70er mit Schlaghosen und Großstadtschmuddel. Kettenauchende Menschen, klobige Wählscheibentelefone, Spionage-Thriller mit sowjetischen Agenten und die atomare Bedrohung prägen das Bild, während sich die Gesellschaft von starren 50er-Jahre-Konventionen zur rebellischen Gegenkultur wandelt – eine Zeit zwischen Petticoat und Punk, zwischen Atomangst und Mondlandung.

Typische technische Hilfsmittel: Vor-Digital Technik, Röhrenelektronik, Transistortechnik, Funkgeräte, Farbfernsehen, Radar, Fax, Kassettenrekorder, Polaroidkameras, frühe Computer, Raumfahrt, Raketen, Jet-Technik,

Typische Helden:

James Bond, Q, Angus MacGyver, Roy Hinkley, Ghostbusters, Philip Marlowe, Thomas Magnum, Harry Callahan (Dirty Harry), John Shaft, John "The Cat" Robie,  Emma Peel, Charlie's Angels, Modesty Blaise, Michel Vaillant, Spirou, Tim, Struppi und die ersten Superhelden.

Regelsysteme:

The Troubleshouter, (Delta Green, FTAGN)


Nachforschungen


Die Dom-Entführung

Köln, 1968. Ein Architekt verschwindet spurlos. Die Polizei wirkt überfordert. 

Die Helden stoßen auf einen Plan, der den Dom ins Zentrum einer gefährlichen Verschwörung rückt. 

Setting: Röhren & Raketen

Klima/Kultur: gemäßigt, Europa (1960er)

Genre: Krimi

Grad: einfach, Regeln: Einsteiger plus, Spielleiter: geübte, Spieler: unerfahrene, Helden: Greenhorns

System: The Troubleshooters

Typ: Schnellstarter (Einsteiger-Abenteuer mit Kurzregeln)

Feeling/Stil: realistisch und methodisch

Weiterlesen »

Aktion


Erstelle deine eigene Website mit Webador