Köln, 1968. Ein Architekt verschwindet spurlos. Die Polizei wirkt überfordert.
Die Helden stoßen auf einen Plan, der den Dom ins Zentrum einer gefährlichen Verschwörung rückt.
Setting: Röhren & Raketen
Klima/Kultur: gemäßigt, Europa (1960er)
Genre: Krimi
Grad: einfach, Regeln: Einsteiger plus, Spielleiter: geübte, Spieler: unerfahrene, Helden: Greenhorns
System: The Troubleshooters
Typ: Schnellstarter (Einsteiger-Abenteuer mit Kurzregeln)
Feeling/Stil: realistisch und methodisch
Spieleranzahl: 2–6 Spieler (optimal 3–5) und 1 Spielleiter
Sitzungen: 1–2
Ort: Großstadt (Köln 1968), in der ganzen Stadt und unter der Domplatte
Bezug zum Ort: Personen und Orte sind austauschbar, ohne den Plot zu verändern – Voraussetzung ist ein vergleichbares Setting und Technikniveau.
Themen: Nachforschungen, eventuell Einbruch, Kampf
Spezielle Themen: Gewalt (Entführung, Kampf), aber untergeordnet – ab 12 Jahren geeignet
Beginn: Auftrag. Ursprünglich in Paris, kann aber an jedem Ort starten.
Ziel: Eine vermisste Person finden und ein Geheimnis aufklären
Rollenspiel: nicht zwingend nötig, bietet sich aber an – besonders für SLs, die Kölsch sprechen
Rollen: geeignet für soziale und geschickte Investigatoren, weniger für gelehrte oder kämpferische Helden
Fertigkeiten: Interaktion, Einbruch, Wahrnehmung, (Kampf, Status, Technik, Latein, Kraftakt)
Gegner: eine böse Professorin und ihre Schläger
NSCs: ein Journalist, 2–3 Bauarbeiter, ein Kommissar, eine Haushälterin, eventuell ein Priester, Studenten, Polizisten und Passanten (Hotelangestellte, Mitfahrer in der Bahn usw.)
Spielleiteraufwand: gering bis mittel. Das Abenteuer umfasst 15 Seiten, der Text ist großzügig gesetzt. Es besitzt eine klare Struktur und ist gut ausgearbeitet, mit konkreten Hinweisen. Alle Orte sind solide beschrieben. Die Tabelle und Liste auf Seite 5 ist ein Musterbeispiel für Übersichtlichkeit – ideal für die Vorbereitung. Es gibt jedoch nur eine einzige Skizze für die Endszene (die ich nicht verwenden würde) und keine Karten. Außerdem besteht deutlicher Anpassungsbedarf, um das Abenteuer wirklich stimmig zu machen.
Das Abenteuer enthält sehr kurze Kurzregeln sowie Links zu den kostenlosen Schnellstartregeln und vorgefertigten Charakteren. Man braucht daher nicht sofort das vollständige kostenpflichtige Regelwerk.
Meine Meinung: Note 3 (befriedigend)
Das Abenteuer wirkt im hübschen Comiclook und ist im Text sehr übersichtlich. Das weckt Erwartungen, die jedoch nur teilweise erfüllt werden. Es gibt zu viele Ungereimtheiten. Vor allem: Wo ist der Entführte? Das war doch der Auftrag – am Ende wird er nicht einmal erwähnt.
Mit etwas Arbeit durch den SL kann daraus aber ein wirklich gutes und stimmiges Abenteuer werden. Das Potenzial ist vorhanden.
Andere Meinungen: Note 2 (gut): „Das funktioniert tatsächlich.“ (GRST), ein tolles Abenteuer. (Foren) und andere.
Erfahrung: noch keine
Tipp: Geeignet als One-Shot für Einsteigerspieler (nicht für Einsteiger-SLs) oder als Episode einer Kampagne, wenn man es etwas überarbeitet. Falls der SL kein Kölsch spricht, lässt sich das Abenteuer problemlos in eine andere Stadt verlegen (z. B. 2017, Renovierung des Londoner Towers). Ich empfehle auch die Schwierigkeitsgrade etwas herunter zusetzten, die sind schon ein etwas hoch angesetzt.
Link: https://greengorilla.de/aktuelles/exklusives-troubleshooters-abenteuer-fuer-die-gratisrollenspieltage-2024/
Erschienen im Rahmen der Gratisrollenspieltage (16.–23.03.2024) auch als Druckversion.
Autor: Moritz Mehlem. Das Cover von Bernd Bocklage ist äußerst gelungen.
Erschienen: 2024, Deutschland
Angaben: Abenteuer, Action. Für 3–5 Spieler*innen und eine Spielleitung. Level: Basis
Lizenz: kostenlos
Kosten: 0,-
Andere Rezensionen, Spielberichte, Videos usw.:
LetsPlays:
https://www.youtube.com/watch?v=Jrfv9u9Zj2k&list=PLvN_AT5ynJZrzv4u88cFSHr0aw7GT3QIR&index=14
https://www.youtube.com/watch?v=i5r10Qzutz4&list=PLvN_AT5ynJZrzv4u88cFSHr0aw7GT3QIR&index=4
Kommentar hinzufügen
Kommentare